OnPage SEO verändert sich rasant: 2025 beeinflussen AI Overviews bereits einen spürbaren Teil der SERPs, GEO (Generative Engine Optimization) wird zum Pflichtprogramm und E-E-A-T-Signale entscheiden häufiger über Sichtbarkeit als reine Keyword-Dichte. Viele Teams fühlen Unsicherheit – verständlich. Dieser Guide gibt dir Klarheit, Prioritäten und sofort umsetzbare Workflows. Du lernst, wie du klassische OnPage-Optimierung mit KI-spezifischen Maßnahmen verbindest, Prompts für Snippets, Schema und interne Links einsetzt, AI-Detektoren mit echter Qualität und Autorität entkräftest und welche 12 KI-Tools (inkl. DACH-Favoriten) du 2025 wirklich brauchst. Mit Checklisten, Prompts, Roadmaps und CTAs für jede Funnel-Stufe.
⏱️ Lesedauer: ca. 24 Minuten
OnPage SEO 2025: Grundlagen, Trends und Chancen
Was ist OnPage SEO? Definition und Abgrenzung
OnPage SEO umfasst alle Optimierungen direkt an einzelnen Seiten: Inhalte, Struktur, Meta-Daten, interne Links und Technik. OnSite SEO betrachtet die gesamte Website (z. B. Informationsarchitektur, Navigationskonzept). OffPage SEO betrifft externe Signale wie Backlinks, Brand Mentions und digitale PR.
Kernidee 2025: OnPage bleibt die präziseste Stellschraube – sie muss jedoch für Nutzer und für KI-Antwortsysteme gleichermaßen lesbar sein.
Trends 2025: AI Overviews, GEO, E-E-A-T und Entitäten
- AI Overviews: In ersten Analysen steigt die Sichtbarkeit teils zweistellig (ca. 19%), während Klicks um >30% sinken – Nutzer erhalten Antworten direkt in der SERP. Eine groß angelegte Auswertung von 10M+ Keywords zeigt jedoch ein differenziertes Bild: Mit AI Overviews sank die Zero-Click-Rate in getesteten Sets von 38,1% auf 36,2%.
- GEO (Generative Engine Optimization): Inhalte so strukturieren, dass generative Systeme (AIO, Chat, Voice) sie sicher „zitieren“ können: klare Snippets, nachvollziehbare Quellen, konsistentes Schema.
- E-E-A-T und Entitäten: Autor:innen, Organisationen, Orte, Produkte als explizite Entitäten abbilden. Autor-/Organisation-Schema und präzise Quellen stärken Vertrauen und erhöhen die Chance auf Snippet- und AIO-Einbindungen.
Warum Basics weiter zählen – und wie sie KI-fit werden
- Title & Meta: präzise, intent-basiert, mit Nutzenversprechen und eindeutigen Entitäten. Ergänze kurze, zitierfähige Key-Facts im Intro.
- H-Struktur: pro Abschnitt eine Kernantwort. Baue 1–2 Satz-Resümees ein, die AIO aufnehmen kann.
- Interne Links: thematische Cluster mit eindeutigen Ankertexten. Das erhöht Crawl-Effizienz und Topical Authority. Praxisnah im DACH-Kontext: Tools wie SISTRIX visualisieren diese Effekte (VI, CTR-Fokusthemen).
- Core Web Vitals: bleiben Hygienefaktor (Stabilität, Interaktion, Speed) – wichtig für Nutzerzufriedenheit und Ranking.
- Schema & Snippets: FAQ, HowTo, Product, LocalBusiness, Author/Organization. Laut Praxisleitfäden erhöhen strukturierte Daten die Chance auf Rich-Elemente und AIO-Einbindung.
Hinweis zur Skalierung: Für wiederkehrende OnPage-Aufgaben eignen sich Automations-Workflows (z. B. Keyword-Mapping, Meta-Generierung). Ein Überblick im Kontext „SEO-Blog-Automation“ findet sich hier.
Die 5 häufigsten Fehler 2024/25 – und die 1-Minuten-Lösung
- Fehlendes Schema-Markup
– Lösung (1 Min.): Setze mindestens Organization, Author und FAQ für die Top-3-Seiten via Generator/Plugin. - Schwache oder veraltete FAQ
– Lösung (1 Min.): Ergänze drei präzise, suchintentionale Fragen mit 1–2 Satz-Antworten; update Datum. - Dünne E-E-A-T-Signale
– Lösung (1 Min.): Füge Autorbox mit Qualifikation/Erfahrung plus LinkedIn/Impressum-Link hinzu. - Entitätslücken im Content
– Lösung (1 Min.): Prüfe, ob Kernentitäten (Marke, Produkt, Ort) im Title, H1 und erstem Absatz klar genannt sind. - Keine Snippet-Strategie
– Lösung (1 Min.): Formuliere pro H2 ein „Mini-Abstract“ (1–2 Sätze) als potenzielles Featured Snippet.
Mini-Checkliste: Quick Wins in 7 Tagen
- Tag 1: Title/Meta aller Money-Pages schärfen (Intent + Entität + Benefit).
- Tag 2: H-Struktur vereinheitlichen; pro Abschnitt eine klare Antwort.
- Tag 3: 10 interne Links je Clusterseite mit präzisen Ankertexten setzen.
- Tag 4: Organization, Author, FAQ-Schema implementieren.
- Tag 5: CWV-Minituning (Bilder komprimieren, kritisches CSS, Lazy Loading).
- Tag 6: Quellenpflege: 1–2 vertrauenswürdige Belege pro Hauptaussage.
- Tag 7: Snippet-Review: Intro-Absätze als „kuratierte Antworten“ formulieren.
Praxisbeispiel (DACH) und smarte Workflows
Mit Tools wie SmartAiTask lassen sich OnPage-Audits automatisieren: KI-gestützte Prüfungen zu Überschriftenstruktur, interner Verlinkung, Alt-Texten und PageSpeed, kombiniert mit Google PageSpeed Insights API und Keyword-Umfeldrecherche über Perplexity; Ergebnis ist ein HTML-SEO-Report per E-Mail. Das spart Prüfdauer und liefert priorisierte Maßnahmen – ein Ansatz, der sich in DACH-Setups (z. B. mit SISTRIX-/Ryte-Daten) gut integrieren lässt.
Calls-to-Action
- TOFU: Lade die kompakte 7-Tage-Checkliste als PDF herunter.
- MOFU: Melde dich für ein kurzes Mini-Audit (1 URL, 3 Kernempfehlungen) an.
- BOFU: Buche ein 30-Minuten-Gespräch, um GEO- und Snippet-Strategien auf deine Seiten zu mappen.
FAQ: Kurze Antworten für Entscheider
Wie unterscheidet sich OnPage von OnSite?
OnPage optimiert die einzelne Seite; OnSite adressiert die gesamte Website-Struktur und Navigation. Beides ergänzt sich.
Brauche ich 2025 noch FAQ-Schema?
Ja. Es erleichtert das Verständnis für Suchsysteme, erhöht Chancen auf Rich-Ergebnisse und kann AIO-Einbindungen begünstigen.
Wie gehe ich mit widersprüchlichen AIO-Daten um?
Arbeite hypothesengetrieben: Miss Sichtbarkeit, CTR und Zero-Click-Quoten getrennt. Studien liefern unterschiedliche Effekte. Priorisiere testbare Maßnahmen und dokumentiere Quellen.
Entitäten, Suchintention und Themenarchitektur für DACH
Keyword-Sets 2025: Vom Intent zum Themen‑Graphen
Entitäten und interne Links schaffen Kontext – nicht nur Keywords.
Schritt 1: SERP scannen (Top 10, PAA, SERP-Features)
- Prüfe die Top‑10: Inhaltstypen, Content-Tiefe, Medien, Autorität.
- Sammle People‑Also‑Ask‑Fragen und verwandte Suchanfragen.
- Notiere SERP‑Features: Featured Snippet, FAQ, KI‑Overviews, Videos.
- Ableitung für 2025: Informational dominiert oft KI‑Overviews. Studien berichten sinkende Klicks auf klassische Ergebnisse. Passe Formate und Struktur an, nicht nur Keywords.
Praxistipp DACH: Prüfe sprachliche Varianten (ß/ss, „Checkliste“ vs. „Liste“), Landeszusätze (deutsch, österreich, schweiz), Währungs- und Preisformate.
Schritt 2: Entitäten extrahieren (Knowledge Graph, Synonyme, semantische Cluster)
- Identifiziere Haupt‑Entitäten, Attribute, Synonyme, Relationen.
- Nutze definierte Typen via Structured Data, um Maschinenverständnis zu erhöhen. Google empfiehlt klaren, konsistenten Einsatz von strukturierten Daten für Entitäten.
- Erstelle ein Entitäten‑Inventar: Kernbegriffe, Co‑Occurences, FAQ‑Typen, Messgrößen.
Mit Tools wie SmartAiTask lassen sich SERP‑Scans, PAA‑Fragen und Entitätenlisten automatisiert generieren. Das System unterstützt mehrsprachige Ausgaben für DACH und kombiniert Crawling, Keyword‑APIs und Vektor‑Suche zur Kontextanreicherung (interne Unternehmensinfos).
Schritt 3: Cluster bauen (TOFU–MOFU–BOFU) und Hub/Spoke
- Ordne Keywords nach Funnel‑Stufe und Intent (informational, ggf. navigational, transactional).
- Baue Hubs als Pillar‑Seiten; Spokes vertiefen Unterthemen. Interne Links verbinden Spokes untereinander und mit dem Hub. Das Hub‑Spoke‑Modell steigert thematische Relevanz und unterstützt Autorität.
- Markiere pro Seite die primären Entitäten, sekundäre Synonyme und semantische Subthemen.
Schritt 4: Interne Linkpfade definieren
- Hub → Spoke: thematische Klammer mit beschreibenden Ankertexten.
- Spoke ↔ Spoke: Querlinks entlang Nutzerpfaden (z. B. von „Checkliste“ zu „Audit Kosten“).
- Spoke → Conversion: klare CTAs für Demo, Angebot, Download.
- Navigations‑ und Breadcrumb‑Konsistenz sichern; URL‑Design kurz, beschreibend, DACH‑lokalisiert.
Hinweis: Für redaktionelle Skalierung können SEO‑Workflows mit KI helfen, z. B. zur Cluster‑Pflege und Linkvorschlägen. Ein Überblick zu KI‑gestützten SEO‑Prozessen findet sich unter SEO‑Workflows mit KI (https://smartaitask.com/seo/).
Schritt 5: Snippet‑Targets markieren (Definition, Liste, Tabelle)
- Definition: Kurzer Absatz (40–60 Wörter), präzise Fragebeantwortung, direkt unter H2/H3.
- Liste: Nummeriert oder Stichpunkte, sauber formatiert; ideal für „Checkliste“, „Schritte“.
- Tabelle: Vergleichswerte (Features, Kosten, Tools). Einheitliche Spaltenüberschriften.
- Ergänze FAQ‑Blöcke zu PAA‑Fragen. Klare, knappe Antworten erhöhen Snippet‑Chancen.
Beispiel‑Cluster für „onpage seo“ (DACH)
- Hub: OnPage SEO – Grundlagen, Prozesse, Entitäten.
- TOFU (Informational):
- onpage seo checkliste
- onpage seo maßnahmen erklärung
- onpage seo tools deutsch
- onpage seo fehler beispiele
- MOFU (Evaluation):
- onpage seo audit vorlage
- onpage seo audit kosten deutschland/österreich/schweiz
- onpage seo tools vergleich deutsch
- BOFU (Conversion):
- onpage seo audit agentur berlin/münchen/zürich/wien
- onpage seo paket preis
Prompts für ChatGPT/Claude
- Entitätenliste: Erzeuge für das Thema „OnPage SEO“ eine geclusterte Entitätenliste (Kernentitäten, Attribute, Synonyme, verwandte Tools) für DACH. Gib je Entität 3–5 unterstützende Unterthemen.
- PAA‑Fragen: Sammle 20 PAA‑Fragen zu „OnPage SEO“ auf Deutsch, gruppiert nach TOFU/MOFU/BOFU. Markiere drei Snippet‑Kandidaten.
- FAQ‑Paare: Erstelle 10 FAQ‑Q&A mit kurzen, präzisen Antworten (max. 60 Wörter), inkl. Definition, Liste und Tabellen‑Hinweisen.
- Outline‑Varianten: Erzeuge drei Inhaltsstrukturen für eine Hub‑Seite zu „OnPage SEO“, je mit H2/H3, Snippet‑Absätzen und internen Link‑Slots.
Vorlage für Content‑Briefs (Kurz)
- Ziel: Was soll der Nutzer erreichen? Welche Metrik misst Erfolg?
- Intent: Informational; TOFU/MOFU/BOFU‑Zuordnung; Snippet‑Ziele.
- Entitäten: Primär, sekundär, Synonyme; Schema‑Typen.
- Quellen: 2–3 Referenzen; Richtlinien für Zitate.
- CTAs: Nächster Schritt, Angebots- oder Tool‑Call.
Hinweis zu KI‑Overviews: Strukturierte Antworten, präzise Definitionen und konsistente Entitäten erhöhen die Chance, in generativen Overviews zitiert zu werden. Gleichzeitig können Klicks auf klassische Listings sinken – Inhalte sollten daher Mehrwert und eindeutige nächste Schritte bieten.
Weiterführend: Nutze strukturierte Daten und einheitliche Entitäten‑Signale, um Maschinenverständnis zu verbessern; stärke Themenautorität mit sauberer Hub‑Spoke‑Architektur.
KI-spezifische OnPage-Optimierung: GEO & AI Overviews
Was ist GEO?
GEO (Generative Engine Optimization) beschreibt OnPage-Strategien, die Antworten so aufbereiten, dass generative Suchfeatures (z. B. Google AI Overviews) sie zuverlässig zitieren. Ziel: strukturierte, präzise, belegte und aktuelle Inhalte, die als direkte Antwortblöcke funktionieren.
GEO optimiert nicht nur Keywords – sondern Antwortqualität, Struktur, Belege und Aktualität.
Wie wählt Google Inhalte für AI Overviews aus?
Studien zeigen: AI Overviews zitieren Quellen nicht nur aus den Top-Organics, sondern oft aus verwandten bzw. reformulierten Suchanfragen auf Basis semantischer Nähe. Das erhöht die Vielfalt der Quellen und die Chance für spezialisierte Seiten. Leitlinien betonen Qualität, Struktur, Aktualität und klare Quellenangaben.
So erhöhst du deine Chancen auf Aufnahme
- Eindeutige, faktenbasierte Antworten: Kurze, zitierfähige Abschnitte mit Quellenlink direkt am Punkt.
- Schema-JSON-LD: Article, WebPage, FAQPage, Person/Organization; optional Speakable für Voice-Snippets.
- Medienmix: Originalgrafiken, kurze Erklärvideos mit Transkript und Bildunterschriften.
- Aktualität & Änderungslog: Sichtbare “Stand: Datum”-Hinweise, Changelog im Footer/Sidebar.
GEO-Taktiken (5 praxiserprobte Muster)
1) Antwortkarte pro Abschnitt: Jeder Unterabschnitt enthält eine 2–4-Satz-Kernantwort + Quelle.
2) Kurzdefinitionen: Ein-Satz-Definitionen für Schlüsselbegriffe mit fett markierter Kernaussage.
3) Nummerierte Listen: Verdichten Prozesse/Schritte; erleichtern Zitationen in Overviews.
4) PAA-Kaskaden: H2/H3-Fragen nach realen “People Also Ask”-Mustern clustern.
5) Quellhinweise am Punkt: Direkt nach der Aussage verlinken, nicht nur am Ende.
Praxis: Strukturierte, zitierfähige Antworten erstellen
- Beginne mit einer 20–40-Wörter-Kernaussage.
- Ergänze 1–2 Belege aus verlässlichen Quellen.
- Füge eine klare Liste, Zahl oder Mini-Check an.
- Schließe mit Medienhinweis (Grafik/Video/Transkript) und Datum.
Schema für KI verstehen und nutzen
- Article/WebPage zur Kontextangabe (Autor, Datum, Hauptthema).
- FAQPage für PAA-Fragen mit prägnanten Antworten.
- Person/Organization für Autorität und Kontakt.
- Speakable optional für kurze Schlüsselabschnitte (z. B. Definitionen).
Medien, Transkripte und Barrierefreiheit
- Originalgrafiken mit Alt-Text und Legende.
- Kurzvideos (30–90 Sek.) mit Volltranskript.
- Captions und Dateinamen mit semantischen Begriffen.
Aktualität, Änderungslog und Messbarkeit
- Sichtbare Aktualisierungsstempel (ISO-Datum).
- Changelog mit “Was wurde geändert?”
- Tracke Snippet-/Overview-Sichtbarkeit und PAA-Präsenz.
PAA-Fragen (Auswahl als H2/H3)
Was sind typische Trigger für AI Overviews?
Informative Suchintention, komplexe Fragestellungen, “Wie”- und “Was”-Fragen; weniger in klar transaktionalen SERPs.
Zählt nur Ranking-Position? Oder auch Semantik?
Beides: Organische Sichtbarkeit hilft, doch semantisch passende Antworten aus Nachbar-Queries können aufgenommen werden.
Smarte Umsetzung mit Tools (neutraler Blick)
Mit Tools wie SmartAiTask lassen sich strukturierte Crawls, Keyword-Clustering, PAA-Kaskaden und Content-Gap-Analysen automatisieren. Beispiele aus verfügbaren Workflows: Keyword-Cluster nach Intent, Landing-Page-Coverage-Analyse, automatische Metatitel-Vorschläge, Multi-Language-Ausgabe und GA4-Datenabgleich (interne Workflows “AI‑Assisted SEO and Content Research Assistant” sowie “SmartAITask Keyword Research Automation”). Für skalierte Pflege und Aktualisierung siehe auch die Ressourcen zur SEO-Blog-Automation mit KI (SEO‑Blog‑Automation).
Mini-Checkliste: In 60 Minuten GEO-ready
1) Ziel-URL scannen: Hauptfragen/PAA identifizieren; 2–3 Kernfragen als H2/H3 ergänzen.
2) Pro Abschnitt eine Antwortkarte (2–4 Sätze) mit Quelle anlegen.
3) Schema prüfen/ergänzen: Article + FAQPage + Organization/Person; optional Speakable.
4) Medien hinzufügen: 1 Originalgrafik + 1 kurzes Video; Transkript einbinden.
5) Aktualisierung dokumentieren: “Stand: YYYY-MM-DD” + Kurz-Changelog.
6) Nummerierte Listen und Kurzdefinitionen einarbeiten.
7) Interne Verlinkung auf relevante Hub-Seite setzen.
8) Sichtbarkeit messen: PAA-/Overview-Tracking und Logs aktualisieren.
FAQ: Ist GEO ein offizieller Google-Standard?
Nein. Der Begriff ist industriegetrieben. Google empfiehlt allgemeine Qualitäts-, Struktur- und Aktualitätsstandards, die sich in AI Overviews wiederfinden.
FAQ: Welche Quellen zählen als vertrauenswürdig?
Primär originäre, fachlich präzise Inhalte mit transparenter Autorschaft und belegten Fakten; ideal mit strukturierten Daten und regelmäßigen Updates.
Technische Signale & Page Experience: CWV, Mobil, Media
Core Web Vitals: die größten Hebel
- Zielwerte: LCP ≤ 2,5 s, CLS ≤ 0,1, INP ≤ 200 ms. Diese Schwellen definiert Google für eine gute Nutzererfahrung laut web.dev.
- INP ersetzt seit 2024 den FID und misst die Reaktionszeit einer gesamten Interaktion laut web.dev.
- Prioritäten für reale Effekte:
- LCP: Bild/Block-Element vorziehen, kritische CSS-Inline, Fonts mit font-display: swap, CDN und Caching.
- CLS: fixe Größen für Media, Platzhalter/Aspect-Ratio nutzen, späte Werbeeinbindungen stabilisieren.
- INP: Hauptthread frei halten, Interaktionen entkoppeln, lange Tasks (<50 ms) aufsplitten, Idle-Callbacks/Workers einsetzen.
Schnelle, stabile und reaktive Seiten erhöhen die Zufriedenheit – und verbessern die Chancen in der Suche.
Mobile UX: responsive, Touch-Ziele, Pop-up-Regeln
- Responsives Layout, Viewport korrekt, Breakpoints ab Nutzerdaten ableiten.
- Touch-Ziele: WCAG 2.2 empfiehlt mindestens 24 × 24 CSS-Pixel oder äquivalenten Abstand laut W3C-WAI.
- Pop-ups/Interstitials: Inhalte nicht verdecken; rechtliche Hinweise sind erlaubt, aber störende Overlays schaden laut Google.
- Performance auf Mobil priorisieren: reduziere JS, nutze präzise Bildgrößen und adaptive Serving.
Saubere Semantik & URL-Logik
- Semantik: klare H1–H6-Hierarchie, sinnvolle Abschnittsüberschriften, ARIA-Landmarks (main, nav, aside, footer) sparsam und korrekt.
- Interne Konsistenz: ein Thema pro Seite, sprechende Title/Headings, eindeutige Linkanker.
- URL-Struktur: kurz, kleinschreibung, Bindestriche, Hierarchie abbilden; unnötige Parameter, Session-IDs und Dopplungen vermeiden laut Google.
Bilder & Videos: moderne Formate, Lazy Loading, Video-SEO
- Formate: WebP/AVIF liefern bei gleicher Qualität oft deutlich kleinere Dateien laut web.dev. Fallbacks für alte Browser bereitstellen.
- Kompression: visuell prüfen (SSIM/PSNR), Zielgrößen per Breakpoints und DPR-Varianten.
- Lazy Loading: offscreen-Images/Videos verzögert laden; Platzhalter einplanen, um CLS zu vermeiden laut web.dev.
- Video-SEO: Video-Sitemaps pflegen und VideoObject-Structured-Data setzen, damit Google Inhalte sicher findet und anreichert laut Search Central.
Checkliste: wöchentlich/monatlich prüfen
- Wöchentlich
- CWV-Report für Top-Templates und -Seiten (Feld- und Labordaten)
- Fehlerseiten 404/410, neue 5xx, Weiterleitungs-Ketten/Loops
- Rendering-Fehler, CLS-Spikes durch neue Banner/Widgets
- Medienneuzugänge: Formate, Größen, Lazy-Strategie
- Monatlich
- Logfile-Samples: Crawl-Budget, Bot-Fehler, tiefe Verzeichnisse
- XML-Sitemap-Deckung vs. Index, Kanonisierung
- robots.txt, noindex/nofollow-Prüfungen
- JavaScript-Bundles und Third-Party-Impact (Tag-Review)
Mit Tools wie SmartAiTask lassen sich OnPage-Audits, Alt-Text-Checks, Headline-Strukturen, interne Links und PageSpeed-Daten automatisiert auswerten. Das System kann via PageSpeed-Insights-API CWV-Metriken bündeln und als strukturierten HTML-Report bereitstellen – hilfreich für wiederkehrende Prüfzyklen.
30-Tage-Performance-Roadmap
- Woche 1: Quick-Wins
- Kritische CSS extrahieren, LCP-Media priorisieren, serverseitiges Caching aktivieren
- Lazy Loading für Offscreen-Medien, feste Media-Abmessungen gegen CLS
- Messziele setzen: LCP ≤ 2,5 s, CLS ≤ 0,1, INP ≤ 200 ms
- Woche 2: JavaScript & Interaktion
- Lange Tasks splitten, nichtkritisches JS deffen, Code-Splitting/Tree-Shaking
- UI-Events entkoppeln, Worker nutzen; Interaction-Trace prüfen
- Woche 3: Media & CDN
- WebP/AVIF-Pipeline, responsive Images (srcset/sizes), Qualität feinjustieren
- CDN aktivieren, Caching-Header, Bild- und Video-Delivery optimieren
- Woche 4: Mobile, Semantik, Governance
- Touch-Ziele und Fokuszustände prüfen; Interstitial-Regeln absichern
- H-Struktur/Landmarks säubern; URL-Kanonik und interne Anker testen
- Monitoring automatisieren (Dashboards, Alerts), Regression-Tests etablieren
CTA: Kostenloser CWV-Quick-Scan
Prüfe deine wichtigsten Templates gegen die Zielwerte und erhalte konkrete Maßnahmen. Jetzt den kostenlosen CWV-Quick-Scan anfragen – zur Terminabstimmung einfach über den Kontakt gehen: CWV-Quick-Scan anfragen.
FAQ
- Wie priorisiere ich CWV-Maßnahmen?
Fokus auf LCP-Element, lange Tasks und CLS-Ursachen pro Template. Teste Änderungen isoliert. - Reicht Labordaten-Optimierung?
Nein. Felddaten aus CrUX und echten Nutzerkohorten sind entscheidend für stabile Verbesserungen. - Welche Automatisierung hilft am meisten?
Wiederkehrende CWV-Reports, Media-Pipelines für WebP/AVIF und Tag-Reviews für Third-Party-Skripte.
Snippet-Engineering & Schema für KI: Prompts, FAQs, Markup
Snippet-Engineering: Prompts für Titles, Descriptions, FAQs und ALT-Texte
- Title-Tag (≤60 Zeichen, Keyword vorn, Winkel, Jahr)
- Prompt: Erzeuge 5 Title-Tags mit max. 60 Zeichen. Keyword am Anfang. Nutze einen klaren Nutzen-Winkel und das aktuelle Jahr. Format: {Keyword} – {Winkel} {Jahr}. Vermeide Doppelpunkte und Clickbait. Beispiel-Keywords: „OnPage SEO“, „AI Overviews“.
- Hinweis: Google schneidet lange Titel je nach Pixelbreite ab; orientiere dich an ca. 50–60 Zeichen und prüfe in einem Pixel-Tester wie dem Tool von [ToTheWeb]().
- Meta-Description (150–155 Zeichen, Nutzen + CTA)
- Prompt: Schreibe 3 Meta-Descriptions à 150–155 Zeichen. Enthalten sein müssen Hauptnutzen, Differenzierung und ein aktiver CTA („Jetzt prüfen“, „Guide lesen“). Keine Keyword-Aufzählung.
- Best Practice: Einzigartige, präzise Beschreibungen erhöhen die CTR; Google empfiehlt klare, seitenbezogene Snippets statt generischer Texte (Google Search Central.
- FAQ-Paare aus PAA für AI Overviews
- Prompt: Extrahiere aus „People Also Ask“ die 6 häufigsten Fragen zum Thema {Thema}. Mappe jede Frage auf eine prägnante Antwort (40–60 Wörter) mit eindeutiger Definition, Zahlen/Beispiel oder Prozessschritt. Jede Antwort soll eine eindeutige Quelle nennen.
- Taktik: Fragen präzise formulieren, Definitions- und Vergleichsfragen priorisieren. Strukturierte Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass passende Auszüge erscheinen (Structured Data Intro.
- Bild-ALT-Text Generator (beschreibend, prägnant, ohne Stuffing)
- Prompt: Beschreibe das Bild objektiv in 6–12 Wörtern. Nenne Motiv, Kontext, ggf. Ort/Zeit/Format. Kein Keyword-Zwang. Beispiel-Format: „Diagramm zur CTR-Entwicklung nach Title-Änderung, Desktop“.
- Praxis: Mit Tools wie SmartAiTask lassen sich Alt-Texte im Batch erzeugen und Barrierefreiheit prüfen; parallele KI-Analysen und Wartezeit-Kontrolle beschleunigen große Bildmengen (oder vergleichbare Systeme).
JSON-LD-Muster für Rich Results (validierbar im Rich Results Test)
- Article (JSON-LD)
{
“@context”: “https://schema.org”,
“@type”: “Article”,
“headline”: “OnPage SEO im KI‑Zeitalter: Guide 2025”,
“datePublished”: “2025-01-15”,
“author”: {“@type”: “Person”, “name”: “Vorname Nachname”},
“publisher”: {“@type”: “Organization”, “name”: “Firma GmbH”, “logo”: {“@type”: “ImageObject”, “url”: “https://example.com/logo.png”}},
“mainEntityOfPage”: {“@type”: “WebPage”, “@id”: “https://example.com/ki-onpage-seo-guide”}
} - FAQPage (JSON-LD)
{
“@context”: “https://schema.org”,
“@type”: “FAQPage”,
“mainEntity”: [{
“@type”: “Question”,
“name”: “Was ist Snippet-Engineering?”,
“acceptedAnswer”: {“@type”: “Answer”, “text”: “Systematische Optimierung von Titles, Descriptions, strukturierten Daten und Antworten für SERP-Snippets und AI Overviews.”}
}]
} - Person/Organization (JSON-LD)
{
“@context”: “https://schema.org”,
“@type”: “Person”,
“name”: “Vorname Nachname”,
“url”: “https://example.com/autor”,
“affiliation”: {“@type”: “Organization”, “name”: “Firma GmbH”, “url”: “https://example.com”}
}
Prüfen: Nutze den [Rich Results Test]() und die GSC-Berichte zu strukturierten Daten.
Qualität statt Tricksen: AI-Content-Detection ethisch vermeiden
- Originalität: eigene Beispiele, Daten, Zitate, regionale DACH-Nuancen.
- Quellenklarheit: primäre Belege verlinken; konsistente Zitierweise.
- E-E-A-T: Autor-Bio, berufliche Erfahrung, Kontakt/Impressum; redaktionelle Richtlinien.
- Medienmix: Diagramme, Tabellen, Short-Video, Audio-Snippets.
- Menschliches Editing: Faktencheck, Tonalität, Stilvarianten.
- Stilistische Varianz: Satzrhythmus, Synonyme, Perspektivwechsel.
- Hinweis: Google priorisiert hilfreiche, präzise Snippets; saubere Descriptions helfen der CTR (Google Search Central.
Praxis-Tipp: Systeme wie SmartAiTask kombinieren Perplexity-gestützte Keyword-Umfeldrecherche mit HTML-SEO-Berichten und interner Verlinkungsanalyse – nützlich für skalierte Workflows ohne Qualitätsverlust (neutral zu sehen neben anderen Lösungen). Siehe auch SEO-Blog-Automation mit KI: SEO-Blog-Automation.
Microcopy-Prompts für TOFU/MOFU/BOFU-CTAs
- TOFU: Formuliere 3 neugierweckende, sachliche CTAs à 7–10 Wörter, die den nächsten Lernschritt anbieten („Checkliste laden“, „Vergleich ansehen“).
- MOFU: Erzeuge 3 vertrauensbildende CTAs mit Risikoreduktion („Demo anfragen“, „Vorlage testen“, „Fallstudie lesen“).
- BOFU: Schreibe 3 handlungsorientierte CTAs mit Dringlichkeit und Benefit („Angebot in 24h erhalten“, „Kosten jetzt kalkulieren“).
A/B-Test-Plan für Snippets (DACH, 4–6 Wochen)
- Ziel und Hypothese: Z. B. „Keyword vorn + Jahr erhöht CTR um 10 %“.
- Baseline: 28 Tage GSC-Daten sichern (CTR, Impressionen, Position, Gerät, Land).
- Varianten: Title/Description ändern; nur 1 Variable je Test.
- Rollout: 50/50 auf Seitentyp-Ebene oder gestaffelt nach Templates.
- Messung: Wöchentlich CTR, Impressionen, Position im GSC-Performance-Report prüfen (GSC Performance.
- Segmentierung: Device, Land/Region (DACH), Markensuchanfragen vs. generisch.
- Abbruchkriterien: Keine Signale nach 2 Wochen? Zurückrollen oder neue Hypothese.
- Dokumentation: Änderungen, Datum, SERP-Screenshots, Wettbewerbs-Snippets festhalten.
Hinweis: JSON-LD ist das bevorzugte Markup-Format von Google; korrektes Markup kann die Snippet-Qualität verbessern (Structured Data Intro.
FAQ: Snippet-Engineering & Schema
- Wie lang sollte ein Title-Tag sein?
In der Praxis 50–60 Zeichen bzw. bis ~600 Pixel. Prüfe die Anzeige mit Tools und fokussiere Klarheit statt Keyword-Stuffing. - Lohnt sich ein Jahr im Title?
Ja, wenn es Aktualität signalisiert und zur Suchintention passt. Teste systematisch via GSC. - Reicht FAQ-Content ohne Markup?
Er kann ranken, doch FAQPage-Markup hilft Maschinen, die Struktur zu verstehen und passende Auszüge zu wählen.
Interne Verlinkung 2.0: Graph, Ankertexte und KI-Workflows
Warum interne Verlinkung 2.0?
Interne Links steuern Crawler, verteilen Autorität und verbinden Entitäten. In einem KI-getriebenen SERP-Umfeld gewinnen konsistente Topic-Graphs noch mehr Gewicht. Laut Search Engine Land sollten interne Links vor allem kontextuell, themennah und zielgerichtet gesetzt werden, um Relevanz zu stärken und Crawling effizient zu halten.
Interne Links sind ein „super kritischer“ Ranking-Hebel – besonders, wenn sie semantisch sinnvoll vernetzen.
SOP: Von Analyse bis Umsetzung und QA
1) GSC-Export: Suchanfragen + Ziel-URLs
- Exportiere Suchanfragen, Klicks, Impressionen, CTR, Position samt Ziel-URL.
- Markiere Keywords mit hoher Impression, suboptimaler CTR/Position. Das sind Link-Kandidaten.
- Ziel: Seiten identifizieren, die mehr interne Relevanz-Signale brauchen.
2) Crawl-Daten mappen (Screaming Frog)
- Crawle die Site und verbinde die Daten mit dem GSC-Export.
- Prüfe Inlinks/Outlinks, Crawl-Depth, Orphaned Pages und den internen PageRank-Proxy (Link Score) zur Priorisierung.
3) Topics/Entitäten clustern
- Clustere Seiten nach Themen, Intent und Entitäten (Pillar ↔ Cluster).
- KI kann Entitäten extrahieren und semantische Nähe bewerten. So entsteht ein stabiler Topic-Graph.
- Praxisbeispiel: Tools wie SmartAiTask verbinden GSC- und Crawl-Daten mit Vektor-Suche, Prompt-Chaining und Workflows für SEO-Analysen. Dadurch lassen sich Topic-Cluster, Lücken und Link-Kandidaten systematisch ableiten.
4) Ankertext-Taxonomie definieren
- Hauptanker: präzise, zielseitiges Hauptthema.
- Semantische Anker: Synonyme, Entitäten, Sub-Intents.
- CTA-Anker: Conversion-orientiert (Jetzt vergleichen, Leitfaden lesen). Conductor empfiehlt beschreibende, natürliche Ankertexte ohne Keyword-Stuffing.
5) KI-Workflows: Link-Sätze generieren (mit Review)
- Prompt-Idee 1: Erzeuge zwei natürliche Sätze, die Thema X mit Seite Y verknüpfen. Nutze Haupt- und semantischen Anker. Kein Over-Optimizing.
- Prompt-Idee 2: Vorschläge für fünf interne Links zu Seite Y aus themennahen Artikeln. Bitte mit Platzierungsempfehlung und Begründung je Link.
- Alle Vorschläge redaktionell prüfen: Tonalität, Klarheit, Einzigartigkeit.
Umsetzung
- Priorisiere kontextuelle Links im Fließtext vor Navigationslinks. Sie tragen stärkere Relevanzsignale.
- Halte wichtige Seiten möglichst flach verlinkt (geringe Klicktiefe). Traffic Think Tank empfiehlt, Schlüssel-Assets regelmäßig intern zu stärken.
QA-Checkliste
- Broken Links: 4xx/5xx identifizieren und beheben.
- Redirect-Ketten: 3xx minimieren; ideal direkt auf Zielseite verlinken.
- Nofollow-Regeln: intern nur, wenn bewusst entwertet werden soll.
- Canonicals: stimmen Ziel-URL und Canonical überein? Selbstreferenz prüfen.
- Crawl-Depth und Link Score nach der Umsetzung erneut bewerten.
Beispiel: 5 Links pro Artikel (Musterplatzierung)
- Intro: Leitfaden zur internen Verlinkung – Hauptanker auf die zentrale Pillar-Seite.
- Mittelteil: Semantischer Anker auf ein Entitäten-Glossar.
- Abschluss: Vertiefung zu Crawl-Optimierung und Klicktiefe.
- Related: Content-Gap-Analysen mit KI verlinken, um Themenlücken zu schließen (Content-Gap-Analysen mit KI).
- CTA: Jetzt die interne Linkstruktur prüfen – Checkliste herunterladen.
KPI-Set für Monitoring
- Pages Helping Rank: Anzahl Seiten, die messbar Rankings anderer Seiten stützen (z. B. Link-Impulse vs. Positionsgewinn).
- Crawl-Depth: Klicktiefe wichtiger Zielseiten vor/nach Maßnahme.
- Interner PageRank-Proxy: Link Score/Link Equity-Verteilung zur Priorisierung.
- Topical Coverage: Anteil abgedeckter Entitäten und Unterthemen pro Cluster.
FAQ: Kurz beantwortet
- Wie viele interne Links pro Seite? So viele, wie dem Nutzer nützen und den Kontext stärken. Qualität vor Quantität.
- Sollte ich interne Nofollow-Links setzen? Nur in Sonderfällen. Standard ist follow, damit Signale fließen.
- Zählt Ankertext-Variation? Ja. Deskriptiv, variantenreich und natürlich formuliert stärkt Relevanz ohne Musterbildung.
Die 12 besten KI-Tools für OnPage SEO 2025 (DACH-ready)
Automatisierung
SmartAiTask
- Kurzbeschreibung: KI-Workflows für OnPage-Analysen, Content-Strategie und Reporting. Automatisiert Crawling, PageSpeed-Checks und semantische Audits.
- Ideal: Snippets, FAQ-Blöcke, interne Verlinkung, Schema-Validierung, AI-Overviews-Readiness, GEO-Strategien.
- DACH-Vorteile: Deutschsprachige Workflows; DSGVO-orientierte Setups; nutzt u. a. PageSpeed Insights API und Perplexity. Interner SEO-Report per E-Mail ausspielbar (HTML).
- Limitierungen: Abhängigkeit von Dritt-APIs; initiale Workflow-Definition nötig.
- Prompt/Workflow: „Analysiere URL X zum Fokus-Keyword Y. Liefere H1-H6-Review, Entitäten, interne Linkziele, FAQ-Schema nach DE-FAQ-Konvention, CWV-Prioritäten.“ ★ Quick Win
SmartAiTask kombiniert GPT-Analysen mit PageSpeed- und Perplexity-Daten für praxistaugliche OnPage-Empfehlungen (interne Wissensbasis).
Zapier
- Kurzbeschreibung: No-Code-Automation zwischen SEO-, CMS- und Daten-Tools.
- Ideal: Veröffentlichungs-Trigger, SERP-Snippet-Updates, Redaktions-Reminders.
- DACH-Vorteile: GDPR-Infos vorhanden; DPA/SCCs verfügbar. Siehe Zapier-Update zu GDPR.
- Limitierungen: US-Anbieter; sensible Datenflussplanung nötig.
- Prompt/Workflow: „Wenn neuer Artikel in CMS, dann ChatGPT-Metadescription erstellen, Redakteur in Slack taggen.“ ★ Quick Win
Make (ehem. Integromat)
- Kurzbeschreibung: Visuelle Automationen mit Datenresidenz-Optionen.
- Ideal: Crawl-Daten → Sheets → Aufgaben; API-Orchestrierung.
- DACH-Vorteile: EU-Unternehmen; Infos zu Privacy/Data Residency.
- Limitierungen: Komplexere Szenarien erfordern Modellierungskompetenz.
- Prompt/Workflow: „Screaming-Frog-Export einlesen, 404/5xx erkennen, Jira-Tickets erstellen.“
Content-Erstellung
ChatGPT (GPT-4o)
- Kurzbeschreibung: Hochwertige DE-Texte, Strukturierung, Entitäten, FAQs.
- Ideal: Titles/Descriptions, FAQ-Snippets, Entitätenlisten, Überschriften-Refactor.
- DACH-Vorteile: ChatGPT Enterprise/Teams trainiert nicht auf Kundendaten laut OpenAI Policy.
- Limitierungen: Faktenprüfung nötig; Markenstil erfordert Guardrails.
- Prompt/Workflow: „Erstelle DE-FAQs mit JSON-LD FAQPage, zielsprachig DACH, inkl. Search-Intent-Varianten.“ ★ Quick Win
Neuroflash
- Kurzbeschreibung: DE-fokussierter KI-Writer mit Tonalitätsoptionen.
- Ideal: Produkttexte, Meta-Varianten, lokale Landingpages.
- DACH-Vorteile: DSGVO-konform, EU-Hosting laut Datenschutz.
- Limitierungen: Weniger technisch-tiefe SEO-Features als Spezialtools.
- Prompt/Workflow: „Schreibe Meta-Title ≤ 55 Zeichen und Description ≤ 155 Zeichen für Keyword-Kombi, Variante A/B/C.“
Jasper
- Kurzbeschreibung: Skalierbare Content-Produktion mit Brand Voice.
- Ideal: Stilkonsistente Kategorieseiten, Blog-Briefs, Snippet-Tests.
- DACH-Vorteile: GDPR-Informationen verfügbar.
- Limitierungen: Englischzentriert; DE-Feinschliff oft nötig.
- Prompt/Workflow: „Konvertiere Outline in DE-Briefing mit H2/H3, Entitätenliste und internen Linkzielen.“
Sichtbarkeits-Tracking
SISTRIX
- Kurzbeschreibung: Sichtbarkeitsindex, Wettbewerbsvergleiche, SERP-Features – stark in DACH.
- Ideal: Monitoring von Keyword-Sets, AI-Overviews-Auswirkungen, Wettbewerber.
- DACH-Vorteile: Deutscher Anbieter; DACH-Referenzmetriken. Infos auf SISTRIX.
- Limitierungen: Module separat; Lernkurve für Tiefenanalysen.
- Prompt/Workflow: „Wöchentliche Alerts bei Sichtbarkeitsindex-Delta > x %, prüfe Top-URLs und Snippet-Änderungen.“ ★ Quick Win
Ahrefs
- Kurzbeschreibung: Großer Backlink- und Keyword-Index, Content-Gap-Analysen.
- Ideal: Content-Gap zu DACH-Wettbewerbern, SERP-Intent-Recherche.
- DACH-Vorteile: Umfassende Daten; Datenschutzinfos unter Privacy.
- Limitierungen: UI Englisch; starke Lernkurve.
- Prompt/Workflow: „Extrahiere fehlende Keywords für URL-Gruppe, mappe auf neue H2/H3 und interne Links.“
Ryte
- Kurzbeschreibung: Website-Qualität, CWV, Fehlerbilder auf DE-Seiten.
- Ideal: CWV-Tracking, SEO-Qualitätsmetriken, OnPage-Fehler.
- DACH-Vorteile: Deutscher Anbieter; Core Web Vitals Features.
- Limitierungen: Enterprise-Fokus; Preismodell und Tiefe variieren.
- Prompt/Workflow: „Alarmiere bei LCP > 2,5 s und CLS > 0,1, liefere Priorisierung nach Templates.“
Optimierung
Screaming Frog SEO Spider
- Kurzbeschreibung: Crawler für große Sites; Audit von Struktur, Statuscodes, Schema.
- Ideal: Broken Links, Duplicate Titles, Schema-Validierung, Logfile-Analysen.
- DACH-Vorteile: Ausgereiftes Schema-Audit User Guide.
- Limitierungen: Desktop-Last; große Crawls benötigen Ressourcen.
- Prompt/Workflow: „Crawl, exportiere Schema-Fehler je URL, markiere Entitätenlücken für FAQ/HowTo.“ ★ Quick Win
SurferSEO
- Kurzbeschreibung: Content-Optimizer mit NLP-Analysen und Content Score.
- Ideal: OnPage-Briefs, semantische Ergänzungen, SERP-Cluster.
- DACH-Vorteile: Funktioniert für DE-Keywords; NLP/Content Score Feature.
- Limitierungen: Editor-Vorgaben können überoptimieren; Redaktionsprüfung nötig.
- Prompt/Workflow: „Erhöhe Content Score durch Entitäten X/Y/Z und füge eine FAQ mit Schema hinzu.“
Google PageSpeed Insights
- Kurzbeschreibung: Performance-Analyse mit Lighthouse (Lab) und CrUX (Feld).
- Ideal: CWV-Checks, Priorisierung von LCP/INP/CLS, Template-Vergleich.
- DACH-Vorteile: Nutzt Lighthouse und CrUX laut Google.
- Limitierungen: Feldwerte abhängig von Traffic; Testing pro URL.
- Prompt/Workflow: „Prüfe URL-Liste, exportiere LCP/INP/CLS, mappe Fixes auf Templates und Tickets.“ ★ Quick Win
PageSpeed Insights kombiniert Lighthouse-Labdaten und reale CrUX-Nutzerdaten – hilfreich für priorisierte CWV-Optimierung.
Interner Tipp: Für skalierte Publikation und interne Verlinkung siehe unseren Leitfaden zur SEO-Blog-Automation: SEO-Blog-Automation.
CTA (MOFU): Testen Sie eine geführte SmartAiTask-Demo für OnPage-Workflows und Reports: SmartAiTask Demo starten.
Quellenhinweise (Auswahl): SISTRIX Sichtbarkeitsindex; PageSpeed Insights mit Lighthouse/CrUX; ChatGPT Enterprise Datennutzung.
FAQ aus der SERP + Einwandbehandlung & Roadmap
FAQ
Was ist OnPage SEO?
OnPage SEO umfasst alle Maßnahmen auf einer einzelnen Seite, um Relevanz, Verständlichkeit und Nutzererfahrung zu verbessern. Dazu zählen Titel, Meta, Überschriften, interne Links, Medien, Struktur und Ladezeit. Laut informativen Plattformen sind diese Elemente vollständig kontrollierbar und maßgeblich für Rankings.
Was ist eine OnPage?
Eine „OnPage“ ist eine einzelne URL deiner Website, inklusive Inhalt und Quellcode. Sie wird separat gecrawlt, bewertet und kann unabhängig ranken.
Was ist OffPage SEO?
OffPage SEO umfasst externe Signale wie Backlinks, Marken- und Erwähnungssignale sowie Vertrauenselemente (E‑E‑A‑T). Ziel ist Autorität und Vertrauen außerhalb der eigenen Domain aufzubauen.
Unterschied OnPage vs. OnSite?
OnPage optimiert einzelne Seiten. OnSite umfasst seitenübergreifende Aspekte wie Informationsarchitektur, interne Verlinkung, Crawlability, mobile UX und Performance. OnPage ist ein Teilbereich von OnSite.
Wie viel kostet SEO pro Monat?
Typische Budgets im DACH-Markt liegen grob bei Freelancer:innen ca. 500–2.000 € und Agenturen ca. 1.500–5.000+ € monatlich (abhängig von Umfang, Branche und Zielen). Orientierung liefert die Übersicht zu SEO-Kosten von SISTRIX.
Für wen lohnt sich SEO?
Für lokale Unternehmen, B2B, Publisher und E‑Commerce – überall, wo organischer Suchverkehr planbar Nachfrage abholt. Besonders wirksam bei wiederkehrenden Suchanfragen mit kaufnaher Intention.
Einwandbehandlung (kurz und umsetzbar)
- „KI macht Texter überflüssig“
- Gegenargument: KI beschleunigt Recherche und Struktur, ersetzt aber keine fachliche Prüfung, Tonalität und Markenführung. Baue einen Redaktionsprozess mit menschlichem Fact-Checking, Stil-Guides und Quellenpflicht ein.
- „Schema bringt nichts“
- Gegenargument: Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Inhalte sicher zu interpretieren, unterstützen Rich Results und KI-Features. Google empfiehlt Markup weiterhin aktiv, u. a. für FAQ/HowTo. Priorisiere FAQPage, Product, Article und Organization. Quelle: Google Search Central – Page Experience & Web Vitals und Guidance zu AI-Features im Publisher-Kontext Google Developers Blog.
- „Wir sind zu klein für GEO“
- Gegenargument: Lokale SERPs sind weniger kompetitiv. Fokussiere NAP-Konsistenz, lokale Landingpages, regionale Terms, Google Business Profile und lokale Backlinks. Klein starten, je Stadt/Bezirk ausrollen.
Gute SEO entsteht, wenn technische Sauberkeit, klare Struktur und echter Nutzwert zusammenkommen – KI skaliert, ersetzt aber keine Strategie.
90‑Tage‑Roadmap (DACH, KI‑ready)
Phase 1 (Tage 1–30): Quick Wins
- Technischer Check: Indexierung, Canonicals, 404/301, Sitemap, Robots, HTTPS.
- Core Web Vitals reparieren: LCP ≤ 2,5 s, INP ≤ 200 ms, CLS ≤ 0,1 laut web.dev.
- Snippet-Fixes: präzise Title/Meta, H1/H2-Logik, FAQ-Abschnitte für PAA.
- Schema: Organization, FAQPage, Product/Article priorisieren.
- Interne Links: Top-Seiten pushen, orphan pages schließen.
Phase 2 (Tage 31–60): Deep Dives
- Suchintentionen clustern; Content-Gaps schließen; SERP-Muster für PAA/Featured Snippets analysieren.
- GEO-Strategie: lokale Hub-Seiten + Standort-Landingpages; NAP, GBP, lokale Zitate.
- E‑E‑A‑T: Autor:innenprofile, Quellen, Aktualisierungen, Transparenz.
- KI‑Overviews‑Taktik: klare definitorische Absätze, Schrittlisten, Tabellen; Fragen‑Antwort‑Blöcke pro URL. Orientierung: Google Developers Blog.
Phase 3 (Tage 61–90): Skalierung und Automatisierung
- Content-Produktionslinie mit Templating und Redaktionskalender.
- Automatisierte OnPage‑Checks und Reports (Alt‑Texte, Headline‑Struktur, interne Links, PageSpeed, Keyword‑Match). Mit Tools wie SmartAiTask lassen sich Analysen parallelisieren, Perplexity‑Recherche integrieren und HTML‑SEO‑Reports per E‑Mail versenden (inkl. PageSpeed‑API, semantische Gap‑Erkennung, Prompt‑Standardisierung).
- Systematische Linkakquise: Branchenverzeichnisse, Partnerschaften, PR.
KPI‑Board (prüfen wöchentlich/monatlich)
- CTR: aus Search Console je URL/Snippet‑Typ.
- AI‑Overview‑Sichtbarkeit: SERP‑Monitoring auf Ziel‑Queries; Beobachtung von Ausspielung, Zitierungen und Click‑Through.
- Rankings: Top‑Keywords und Cannibalization‑Checks.
- CVR: organische Sitzungen zu Leads/Orders.
- CWV: LCP/INP/CLS; Anteil der „grünen“ URLs.
Für PAA/Featured Snippets gilt: kurze, direkte Antworten, Listen/Tabellen, eindeutige Fragen‑Überschriften – das erhöht die Snippet‑Chance.
BOFU‑CTA: Jetzt belastbare Roadmap aufsetzen und Lücken schließen – sichern Sie sich einen Strategie‑Call mit SmartAiTask über den Kontaktbereich: Strategie‑Call vereinbaren.
Fazit
OnPage SEO 2025 ist kein Entweder-oder zwischen Basics und KI – es ist ein Sowohl-als-auch. Wer Suchintention, Entitäten und klare Snippets mit sauberer Technik, überzeugenden E-E-A-T-Signalen und GEO-Taktiken verbindet, gewinnt in klassischen SERPs und AI Overviews. Starte mit Quick Wins (Snippet-Engineering, FAQ, interne Links), mache deine Top-URLs GEO-ready und professionalisiere Technik und Prozesse Schritt für Schritt. Mit den richtigen Prompts, Markups und Tools beschleunigst du deine Umsetzung – ohne Qualität zu opfern.
Teste SmartAiTask kostenlos: Automatisiere Snippets, Schema, interne Links und Reporting – direkt mit GSC, Analytics & Ads verknüpft.
Mehr erfahren: https://smartaitask.com/
Über uns
SmartAiTask automatisiert dein Content-Marketing: Von OnPage-Audits über Snippet- und Schema-Generierung bis zu internen Linkvorschlägen und GEO-Workflows. Die Plattform verbindet Google Ads, Analytics, SEO-Daten und die Search Console für klare Insights und sofortige Handlungsempfehlungen – ideal für Selbständige und Shop-Betreiber, die schnell skalieren wollen.