Categories
Marketing

Überblick: Qualitätsfaktor und Landing Page Experience

Der Qualitätsfaktor in Google Ads setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Erwartete Klickrate
  2. Anzeigenrelevanz
  3. Landing Page Experience

Letztere beschreibt Google als „die Relevanz und Nützlichkeit Ihrer Landingpage für Nutzer, die auf Ihre Anzeige klicken“.

Google bewertet die Benutzererfahrung der Zielseite in:

  • Unterdurchschnittlich
  • Durchschnittlich
  • Überdurchschnittlich

Diese Bewertung erfolgt im Vergleich mit anderen Werbetreibenden. Eine überdurchschnittliche Landing Page Experience hat positive Auswirkungen auf den Qualitätsfaktor und kann zu besseren Anzeigenpositionen und niedrigeren Klickkosten führen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die die Landing Page Experience beeinflussen, sowie Best Practices zur Optimierung jedes Aspekts.

Wichtige Einflussfaktoren der Landing Page Experience (mit Optimierungstipps)

1. Relevanter, nützlicher und einzigartiger Seiteninhalt

  • Der Inhalt der Landingpage muss für den Nutzer hochrelevant und hilfreich sein.
  • Google berücksichtigt, wie nützlich und relevant die Informationen auf der Seite sind.
  • Eine enge inhaltliche Ausrichtung auf das Keyword und die Anzeige ist entscheidend:Die Landingpage sollte genau das liefern, was der Suchende erwartet. Idealerweise spiegelt sie die Suchanfrage und die Anzeigenbotschaft wider (Stichwort Message Match).

Relevanz der Landing Page für die Nutzerintention

Wenn jemand nach „beste Laufschuhe Herren“ sucht und auf Ihre Anzeige klickt, sollte die Zielseite genau diese Produktkategorie anzeigen. Vermeiden Sie generische Startseiten oder Seiten mit irrelevanten Optionen.

Wichtige Aspekte:

  • Origineller Content: Google wertet originellen Content höher. Die Seite sollte eigenen, einzigartigen Mehrwert bieten und keinen Duplicate Content enthalten.
  • Integration von Suchbegriffen: Integrieren Sie die wichtigsten Suchbegriffe sinnvoll in Überschriften und Text. Halten Sie den Text dabei einzigartig und benutzerorientiert.
  • Nutzerintention: Gehen Sie gezielt auf die Nutzerintention ein, damit Besucher sofort finden, was sie suchen. All das verbessert die Relevanz und Nützlichkeit Ihrer Seite und damit die User Experience.

Konsistenz zwischen Anzeige und Landingpage

Eine starke inhaltliche Konsistenz zwischen Ihren Anzeigentexten und der Landingpage erhöht die Erfolgsquote und die Qualitätsbewertung.

  • Google beurteilt, ob die Seite die Erwartungen der Nutzer erfüllt, basierend auf der geklickten Anzeige. Stimmen die Versprechen und Angebote aus der Anzeige mit dem überein, was der User auf der Zielseite vorfindet?

Best Practice:

  • Stellen Sie sicher, dass Überschrift, Angebot und Call-to-Action der Landingpage zur Anzeige passen (z. B. dieselbe Promo oder Produktkategorie).
  • Jede Kampagne sollte idealerweise auf eine dedizierte Landingpage führen, die exakt auf das Werbeversprechen eingeht. Wenn beispielsweise ein 10%-Rabatt beworben wird, muss dieser auch klar auf der Zielseite kommuniziert werden.

Wichtigste Faktoren für eine positive Landing Page Experience

Sichtbarkeit von Angeboten

Wenn ein Rabatt in der Anzeige beworben wird, muss dieser gut sichtbar auf der Seite erscheinen. So fühlen sich Nutzer an der „richtigen Stelle“ abgeholt und brechen weniger wahrscheinlich ab.

  • Konsistenz schafft Vertrauen: Eine konsistente Darstellung der Angebote sorgt für eine überdurchschnittliche User Experience.

Transparenz und Vertrauenswürdigkeit

Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für eine positive Nutzererfahrung. Google nennt Transparenz ausdrücklich als eines der „großen drei“ Qualitätskriterien für Landingpages.

Aspekte der Transparenz:

  • Offene und ehrliche Kommunikation: Ihre Landingpage sollte klar vermitteln, wer Sie sind und was der Nutzer erwarten kann.

Best Practices:

  • Stellen Sie Kontaktinformationen und ein Impressum oder „Über uns“-Seite leicht auffindbar bereit.
  • Zeigen Sie eine klare Datenschutzerklärung.
  • Verzichten Sie auf versteckte Kosten oder irreführende Aussagen.
  • Vertrauensbildende Elemente wie Kundenbewertungen, Gütesiegel oder Testimonials können die Glaubwürdigkeit erhöhen.

Wichtig ist, dass Besucher sofort erkennen, welches Angebot Sie machen und welche Gegenleistungen eventuell erwartet werden. Eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren schafft Vertrauen.

Insgesamt gilt: Je seriöser und offener Ihre Seite wirkt, desto besser ist die User Experience. Google honoriert eine hohe Transparenz entsprechend im Qualitätsfaktor.

Einfache, benutzerfreundliche Navigation

Usability spielt eine große Rolle für die Landing Page Experience. Nutzer müssen sich auf der Seite leicht zurechtfinden.

Benutzerfreundliche Navigation für eine hohe Landing Page Experience

Google betrachtet die „Benutzerfreundlichkeit der Navigation“ bzw. die Navigierbarkeit der Seite als Kernkriterium für die Landing Page Experience.

Wesentliche Aspekte der Navigation:

  • Übersichtliches Layout: Halten Sie das Design aufgeräumt und entfernen Sie unnötige Elemente, die vom eigentlichen Ziel (z. B. dem Ausfüllen eines Formulars oder dem Kaufabschluss) ablenken.
  • Klare Strukturen: Eine klare Hierarchie von Überschriften und Absätzen sowie starke Call-to-Action-Elemente (z. B. auffällige Buttons) führen den Nutzer intuitiv durch die Seite.
  • Vermeidung langer Textblöcke: Lange Textabschnitte sollten vermieden oder in Stichpunkte gegliedert werden, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Best Practices:

  • Navigationsleisten: Auf reinen Kampagnen-Landingpages sind vollständige Navigationsleisten oft nicht nötig. Stattdessen kann ein Sprungmenü zu den Sektionen sinnvoll sein, ohne auf externe Seiten zu führen.
  • Zielorientierung: Die Grundregel lautet: Der User sollte ohne Aufwand das gewünschte Ziel (z. B. Informationen finden, Formular ausfüllen) erreichen können.

Google selbst betont, dass Websites, auf denen Nutzer „mit Leichtigkeit navigieren“ können, eher eine hohe Anzeigenqualität erzielen. Eine benutzerfreundliche Seitenstruktur trägt somit direkt zu einer überdurchschnittlichen Bewertung bei.

Eng verbunden mit der Navigation ist die Frage der Ablenkungen. Google bezieht explizit die „Anzahl der Links auf der Seite“ in die Bewertungsgrundlage ein.

Optimierung der Landing Page für eine erfolgreiche Conversion

Eine Landingpage sollte den Nutzer fokussiert zum Conversion-Ziel führen und nicht mit zu vielen ausgehenden Links oder Optionen überladen.

Ablenkungen reduzieren

Jede zusätzliche Ablenkung – seien es zahlreiche Menülinks, externe Verweise oder aufpoppende Elemente – erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Besucher die Seite ohne Conversion verlässt.

Best Practices:

  • Entfernen Sie unnötige Ausgänge: Im Idealfall hat eine Kampagnen-Landingpage keine klassische Navigation mit vielen Links zu anderen Bereichen Ihrer Website, da dies den Nutzer wegführen könnte.
  • Wesentliche Informationen bereitstellen: Bieten Sie alle notwendigen Infos direkt auf der Landingpage an, statt den User durch mehrere Klicks zu führen.
  • Zusätzliche Informationen integrieren: Falls zusätzliche Informationen nötig sind, integrieren Sie diese lieber als Sektionen auf der Seite anstatt als externe Links. Studien zeigen, dass „externe Links die Aufmerksamkeit vom primären Call-to-Action ablenken und Nutzer vom Konversionspfad wegführen“.

Zielgerichtete Nutzererfahrung:

Beschränken Sie sich auf das Nötigste, um eine fokussierte Nutzererfahrung zu gewährleisten. Eine schlanke Seite, die genau auf den Conversion-Zweck zugeschnitten ist, wird von Google positiver eingestuft. Im Gegensatz dazu werden „Linkwüsten“ oder reine Weitervermittlungsseiten abgestraft.

Schnelle Ladezeit (Page Speed)

Die technische Performance ist ein entscheidender Faktor. Lange Ladezeiten frustrieren Nutzer und führen zu Absprüngen, was von Google als schlechte Erfahrung gewertet wird. Seiten, die sehr langsam laden, werden von Google weniger positiv bewertet.

Optimierung der Landing Page für bessere Nutzererfahrung

Ladegeschwindigkeit

Google bestraft langsame Ladezeiten, was den Status der Landing Page Experience und damit den Qualitätsfaktor negativ beeinflusst.

Best Practices zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit:

  • Bilder komprimieren: Reduzieren Sie die Dateigröße von Bildern, um die Ladezeiten zu verkürzen.
  • Unnötige oder blockierende Scripts entfernen: Minimieren Sie den Einsatz von Scripts, die das Laden der Seite verzögern.
  • Caching nutzen: Implementieren Sie Caching-Techniken, um die Ladezeiten für wiederkehrende Besucher zu verbessern.
  • Seite schlank halten: Entfernen Sie überflüssige Elemente, die das Laden der Seite verlangsamen.

Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um Engpässe zu identifizieren und zu beheben. Google empfiehlt außerdem, die Website mobilfreundlich und performant zu gestalten, da dies sowohl die User Experience verbessert als auch den Qualitätsfaktor positiv beeinflusst.

Wichtiger Hinweis:

Bereits ab einer Ladezeit von ~3 Sekunden steigt die Absprungrate signifikant. Eine Zielseite, die schnell und zuverlässig lädt, sorgt hingegen für zufriedenere Nutzer und bessere Bewertungen.

Mobile-Friendly Design (Mobiloptimierung)

Da ein großer Teil der Nutzer über Smartphones auf Websites zugreift, ist die Mobiloptimierung essenziell. Google berücksichtigt bei der Qualitätsbewertung das Gerät des Nutzers und erwartet, dass die Site mobil genauso gut funktioniert.

Merkmale eines Mobile-Friendly Designs:

  • Responsives Design: Die Website sollte sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
  • Lesbare Schriftgrößen: Text sollte auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar sein.
  • Touch-optimierte Buttons: Buttons und interaktive Elemente sollten groß genug sein, um sie auf Touchscreens leicht bedienen zu können.
  • Keine störenden Elemente: Vermeiden Sie Elemente, die auf dem kleinen Bildschirm Probleme verursachen.

Best Practices:

  • Verwenden Sie ein responsives Layout, das sich dynamisch anpasst.
  • Stellen Sie sicher, dass Formulare und Buttons auch auf Touchscreens gut bedienbar sind, mit ausreichend großen Klickflächen und klaren Beschriftungen.

Optimierung der Landing Page Experience

Mobile Nutzung

Um eine positive mobile Nutzererfahrung zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Vermeidung von Pop-ups: Verzichten Sie auf unnötige Pop-ups oder große Elemente, die den Sichtbereich blockieren.
  • Optimierung der Navigation: Google rät, die Navigation und Inhalte für mobile Nutzer zu optimieren, damit Informationen leicht zu finden und zu bedienen sind.

Eine gute mobile User Experience schlägt sich direkt in einem besseren Landing Page Experience Rating nieder. Kurz gesagt: Eine mobiloptimierte, schnell ladende Seite mit intuitiver Bedienung wird von Google und Nutzern gleichermaßen positiv bewertet.

Fazit: Landing Page Experience auf Überdurchschnittlich bringen

Um eine Above Average Landing Page Experience zu erreichen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich:

  • Relevante, originelle Inhalte
  • Transparenz
  • Benutzerfreundliche Navigation
  • Minimale Ablenkungen
  • Schnelle Ladezeiten
  • Mobile-Friendliness

Diese Faktoren bilden zusammen die Grundlage für eine hervorragende Nutzererfahrung. Die Erfahrung aus unzähligen Kampagnen zeigt, dass die konsequente Optimierung dieser Aspekte dazu führt, dass Google Ihre Landingpage als überdurchschnittlich einstuft.

Dies verbessert den Qualitätsfaktor des Keywords und kann bessere Anzeigenpositionen bei geringeren Kosten zur Folge haben.

Indem Sie die oben genannten Best Practices umsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Landingpage für Besucher nützlich und überzeugend ist – was Google mit einem hohen Qualitätsfaktor belohnt.

Quellen

Die oben genannten Erkenntnisse stammen aus offiziellen Google-Ads-Richtlinien sowie bewährten Praktiken von PPC-Experten aus aller Welt. Diese vereinte Perspektive bietet eine umfassende Anleitung zur Optimierung Ihrer Landing Page.

Faktoren und Maßnahmen zur Verbesserung der Landing Page Experience

Hier finden Sie eine Liste von Faktoren und Maßnahmen, um die Landing Page Experience gezielt zu verbessern und auf überdurchschnittlich zu steigern:

1. Relevante Inhalte

  • Bieten Sie originelle und nützliche Informationen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind.

2. Transparenz

  • Kommunizieren Sie klar, wer Sie sind und was Nutzer von Ihrer Seite erwarten können.
  • Stellen Sie Kontaktinformationen und eine Datenschutzerklärung bereit.

3. Benutzerfreundliche Navigation

  • Halten Sie die Navigation einfach und intuitiv.
  • Verwenden Sie klare Call-to-Action-Elemente.

4. Minimale Ablenkungen

  • Entfernen oder reduzieren Sie unnötige Links und Elemente, die vom Hauptziel ablenken.
  • Vermeiden Sie Pop-ups oder andere störende Inhalte.

5. Schnelle Ladezeiten

  • Optimieren Sie die Seitenladegeschwindigkeit durch:
  • Bilder komprimieren
  • Blockierende Scripts entfernen
  • Caching verwenden

6. Mobile-Friendliness

  • Gewährleisten Sie ein responsives Design, das auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut funktioniert.
  • Achten Sie auf gut lesbare Schriftgrößen und touch-optimierte Buttons.

Fazit

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Landing Page Experience verbessern und den Qualitätsfaktor Ihrer Google Ads Kampagnen steigern.